banner

Blog

Jun 06, 2023

In einem englischen Internat ein Musiksaal, der selbst ein fein gestimmtes Instrument ist

Hollaway Studio vergleicht seinen neuen Konzertsaal an der Benenden School in Südengland mit einem Musikinstrument. Das Streben nach dem perfekten Klang prägte jeden Teil seines Designs, von einem sanft gerundeten Dach über geschwungenen Wänden, die sich nach oben neigen, bis hin zu den reichen Texturen des mit Holz ausgekleideten Innenraums. Damit haben die Architekten einen angemessen erhebenden, feierlichen Rahmen geschaffen, in dem man zusammenkommen kann, um zu spielen und Musik zu hören.

Die Centenary Hall und die Sir David KP Li Music School liegen inmitten des üppigen Geländes der Benenden School und überblicken einen formellen Rosengarten. Foto © Daniel Shearing, zum Vergrößern anklicken.

Auch die Centenary Hall mit 750 Sitzplätzen und eine im Rahmen desselben Projekts fertiggestellte Abteilung für neue Musik sind sorgfältig auf ihre Umgebung abgestimmt. Benenden ist ein vor einem Jahrhundert gegründetes Mädcheninternat, das spontan gewachsen ist. Das in London und Kent ansässige Unternehmen Hollaway Studio wählte in seinem preisgekrönten Projekt eine „akademische Allee“, die sich durch eine vielseitige Mischung aus Gebäuden und Innenhöfen mit Kreuzgängen schlängelt, um zum vorgesehenen Standort der Halle am südlichen Rand des Campus mit Blick auf eine formelle Rose zu gelangen Garten und Parklandschaft dahinter. Um diesen malerischen Weg in die Landschaft zu erweitern, platzierten die Architekten zwischen der keilförmigen Musikschule und dem Konzertsaal ein luftiges Atrium mit Glaswänden, dessen elliptischer Grundriss von einem markanten ovalen Weg in den formalen Gärten inspiriert war.

Das Projekt liegt am Südrand des parkähnlichen Campus (1). Fassadendetail der Musikschule mit Blick auf die Centenary Hall (2). Fotos © Hufton + Crow

Das Betreten der geräumigen Halle durch einen schmalen Durchgang ist ein sorgfältig komponierter Moment der Kompression und Entspannung. Vor Ihnen eröffnet sich durch doppelt hohe Fenster mit 21 Fuß hohen Drehläden, die sich auf Knopfdruck schließen, ein herrlicher Blick auf die Gärten. „In Aufführungsräumen ist Glas nicht der Freund des Designers“, sagt Projektleiter Guy Hollaway. „Mit dieser Anordnung können sich die Zuschauer neu orientieren, bevor sie Platz nehmen, dann werden die Rollläden geschlossen, um perfekte akustische Bedingungen zu schaffen.“

Eintritt in die Jahrhunderthalle. Foto © Daniel Shearing

Innenansicht der Jahrhunderthalle. Foto © Hufton + Crow

Das Birkett Atrium fungiert als Verbindungspunkt zwischen dem Veranstaltungssaal und der Musikschule. Foto © Hufton + Crow

Es war nicht einfach festzustellen, wie diese aussehen sollten. Der Saal, in dem öffentlich zugängliche Tourneeaufführungen stattfinden, muss nicht nur für ein komplettes Orchester und Rockbands geeignet sein, sondern auch für alle Arten alltäglicher Schulaktivitäten geeignet sein und es dem Schulleiter ermöglichen, sich ohne Verstärkung an die gesamte Schülerschaft zu wenden. Von der Anfangsphase des Entwurfs an arbeiteten die Architekten eng mit dem Akustiker Matthew Harrison von Buro Happold zusammen, um jedes architektonische Detail zu verfeinern. „Wir saßen in ihrem Auralisationsraum und stimmten das gesamte Gebäude mit fortschrittlicher Software und unserem 3D-Modell ab“, sagt Projektarchitekt Aaron Bright. „Dadurch konnten wir sicherstellen, dass jedes Publikum das Gleiche hört.“

Obwohl der Saal für musikalische Darbietungen konzipiert ist, wird er auch für verschiedene schulische und gemeinschaftliche Veranstaltungen genutzt. Foto © Hufton + Crow

Die Abmessungen und die geringe Wölbung eines Holz-Diagrid-Dachs wurden entwickelt, um den Schall so zu streuen, dass der Raum größer und resonanter wirkt, ohne Echos zu erzeugen. Innerhalb des elliptischen Volumens mit doppelter Höhe definieren Balkone einen rechteckigen Raum im ersten Stock, dessen intimere Größe jungen Künstlern Sicherheit geben soll. Ihre flachen Fronten erzeugen frühe Reflexionen, die es den Musikern ermöglichen, sich selbst zu hören, während die geschwungenen Wände der oberen Ebene den Klang für das Publikum verstärken und so eine kathedralenartige Nachhallzeit von vier Sekunden ergeben.

Übergroße Fenster mit Drehläden blicken auf die grüne Landschaft. Foto © Hufton + Crow

Große Bereiche der Wände sind mit Brettern aus massivem Ahorn verkleidet, die mit Rillen unterschiedlicher Breite und Tiefe versehen sind, die darauf ausgelegt sind, Flatterechos zu kontrollieren, die durch Schallreflexionen zwischen harten Oberflächen entstehen. „Es ist auch wunderschön“, sagt Hollaway. Das helle Holz harmoniert harmonisch mit birkenbeschichteten Sperrholzverkleidungen, Eichenböden und den Brettschichtholz-Verbundbalken aus Fichte und Pappel, um einen Innenraum zu schaffen, dessen visuelle Wärme mit seinen akustischen Qualitäten übereinstimmt. Eine leichte Ähnlichkeit mit dem Blick durch den Klanggriff einer Akustikgitarre sei unbeabsichtigt, sagt Hollaway.

Akustische Überlegungen bestimmten auch die Festlegung eines Betonrahmens, der mit Wänden aus Betonblöcken ausgefacht wurde, was den besten Schutz gegen unerwünschte Vibrationen bietet, und beeinflussten sogar das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes. Die übergroßen Kanäle, die für ein geräuschloses, langsames und hochvolumiges Lüftungssystem erforderlich sind, sind an der Außenseite der Halle installiert und werden größtenteils von der geneigten Fassade aus schwarzem perforiertem Metall und eng aneinanderliegenden Lamellen aus gold eloxiertem Aluminium verdeckt. Die Ähnlichkeit mit einem Instrument ist hier gewollt: Hollaway Studio dachte an Harfensaiten oder den Resonanzboden eines Klaviers. Die glänzenden Metallarbeiten harmonieren auch gut mit den Farben der umliegenden Bäume im Wechsel der Jahreszeiten.

Einen ruhigeren Kontrapunkt bildet die angrenzende Musikschule, die über 20 Unterrichts- und Übungsräume sowie Aufnahmemöglichkeiten und einen Konzertsaal mit 120 Plätzen bietet. Architektonische Details der umliegenden Gebäude werden in hellem Mauerwerk und tief eingelassenen Fenstern, eingerahmt von klarem, abgeschrägtem Stein, neu interpretiert. Im Inneren entstehen durch die facettierte Fassade kleine Nischen in jedem der schallisolierten Unterrichtsräume, die entweder zur gezielten Aufbewahrung von Instrumenten oder als Sitzbänke genutzt werden, um eine Pause vom Druck des formellen Lernens zu bieten.

Das Mauerwerk der Musikschule nimmt Bezug auf die umliegenden akademischen Gebäude. Foto © Daniel Shearing

In den größeren Räumen und im Konzertsaal wurden die akustischen Bedingungen – mit einigen Schwierigkeiten – an die des Konzertsaals selbst angepasst, um die Schüler auf das Erlebnis der großen Bühne vorzubereiten. „Das ist eine von mehreren Möglichkeiten, mit denen wir versucht haben, das Selbstvertrauen der Mädchen auf ihrem musikalischen Weg durch die Schule zu stärken“, sagt Bright.

Ein Übungsraum. Foto © Hufton + Crow

Blick auf das Atrium. Foto © Hufton + Crow

Der Höhepunkt dieser Reise ist von einer angemessenen Zeremonie geprägt, wenn sich die Darsteller in einem holzgetäfelten Umkleideraum vorbereiten, bevor sie die Brücke zum Saal überqueren, durch einen schmalen Durchgang an einem Ende der Ellipse gehen und im zweiten Stock ankommen Balkon eines Zimmers – oder ein Instrument –, das sie bereits spielen gelernt haben.

Die Erfahrung, die die glücklichen Schüler der Schule machen, wird auch mit der breiteren Gemeinschaft geteilt, da in der Halle Sommercamps für lokale junge Musiker und Konzerte professioneller Orchester stattfinden. Das Eröffnungskonzert wurde vom London Philharmonic gespielt. Es war, sagt Hollaway, ein „freudiger“ Anlass und zweifellos der erste von vielen, die noch bevorstanden.

Detailansicht des Schulsaalabschnitts. Zeichnung © Hollaway Studio, zum Vergrößern anklicken.

Lesen Sie mehr über andere K-12-Projekte aus unserer August-Reihe 2023.

Standort:Benenden, Kent, EnglandFertigstellungstermin:Dezember 2022Brutto-Quadratmeterzahl:25.564 QuadratmeterGesamtprojektkosten:ZurückgehaltenKunde/Eigentümer:Benenden-Schule

Architekt:Hollaway Studio10a Acton StreetLondon, WC1X 9NGVereinigtes Königreich020 7096 5425www.hollawaystudio.co.uk

Personal im Architekturbüro, das eine besondere Anerkennung erhalten soll:Guy Hollaway (leitender Designer), Alex Richards (leitender Architekt), Aaron Bright (Projektarchitekt)

Innenarchitekt:Hollaway Interior Studio

Statiker:Campbell Reith

Berater:Landschaftsberater: LUCAcoustic-Berater: Buro HappoldM&E-Berater: SWECOKundenberater: KSS Group/ Logic PMQualitätsgutachter: GleedsProjektmanager: Logic PMZugelassener Bauinspektor: SWECO

Generalunternehmer:Buxton Bauunternehmer

Fotografen:Hufton + Crow und Daniel Shearing

Innenausstattung: Akustische Decken: BASWA Phon Base Class A von BASWA, angebracht in Fluren und Klassenzimmern. Wandverkleidungen: Hygienic Walling von AltroPlastic. Laminat: Vinyl von NoraPlan. Boden- und Wandfliesen: Bodenfliesen von Solus; Holzboden von JunckersInterne akustische Holzverkleidung: „Flutter Free T“, hergestellt von Acoustic GRGAcoustic Walls: Schallabsorbierende Wand der Klasse A, hergestellt von Acoustic GRG. Dabei handelte es sich um eine maßgeschneiderte Akustiklösung, die vom Akustiker Hollaway und Acoustic GRG entwickelt wurde.

Einrichtung:Ausziehbare Sitze: Auditoria Services

Beleuchtung:Innenraum-Ambientebeleuchtung: ZumtobelFeature-Beleuchtung: Erco

Chris Foges ist ein in London ansässiger Autor und Redakteur, der sich mit Architektur und gebauter Umwelt beschäftigt. Er ist Redakteur beim RIBA Journal und war früher Herausgeber der Zeitschrift Architecture Today. Zu seinen Büchern gehören Imagination und The City Works.

Standort:Fertigstellungstermin:Brutto-Quadratmeterzahl:Gesamtprojektkosten:Kunde/Eigentümer:Architekt:Personal im Architekturbüro, das eine besondere Anerkennung erhalten soll:Innenarchitekt:Statiker:Berater:Generalunternehmer:Fotografen:Innenausstattung:Einrichtung:Beleuchtung:
AKTIE